Monatsarchiv für März 2015
Mittwoch 1. April 2015 // Geschlossen
Wir bleiben heute geschlossen und legen die Füsse hoch.
Donnerstag 30. April 2015 // Krypta: Kalakuta pres. Awesome Tapes From Africa, Martin Moritz & Phuong- Dan
Der Betreiber des legendären blogs Awesome Tapes From Africa, Brian Shimkovitz bereiste 2002 – als Student der ethno-musicology an der Indiana University – Ghana, um das Genre der Highlife Music zu studieren. Er kehrte mit einem riesigen Haufen Kassetten nach New York zurück, die er nach und nach online zur Verfügung stellte – auf seinem 2006 eigens zu diesem Zweck begründeten blog Awesome Tapes From Africa. Nach fast zehn Jahren ist aus dem blog das führende Label für mehr oder minder obskure Re-Releases aus allen Ländern und Genres Afrikas geworden, und Shimkovitz zu einem der gefragtesten Afro-DJs weltweit – der auch heute noch mit Kassetten auflegt.
Für Gastgeber Martin Moritz geht ein langjähriger Traum in Erfüllung – auch für ihn war Shimkovitz von Anfang an eine der wichtigsten Inspirationsquellen.
Die Reihe Kalakuta widmet sich ausschließlich der Musik des afrikanischen Kontinents. Mit Schwerpunkt auf der “goldenen Ära” des afrikanischen Tanzpop spielt Gastgeber Martin Moritz (sutsche/Hamburg) in erster Linie Afrobeat, Soukous, Chakacha, Makossa und artverwandtes aus West- und Zentralafrika der 70er bis 90er. Aber auch Kwaito aus Südafrika, Coupé Décalé von der Elfenbeinküste oder Naija Pop aus Nigeria wird es zu tanzen geben.
BLOG : http://www.awesometapes.com/
Essay im WIRE : http://www.thewire.co.uk/in-writing/essays/collateral-damage_awesome-tapes-from-africa_s-brian-shimkovitz
Artikel im GUARDIAN : http://www.theguardian.com/music/2011/oct/02/awesome-tapes-from-africa-label
Mittwoch 29. April 2015 // Geschlossen
Heute legen wir die Füsse hoch und bleiben geschlossen.
Dienstag 28. April 2015 // FatJazz: Z-Country Paradise
Einlass 20.00 Uhr // Beginn 20.30 Uhr // Eintritt 9 € – ermäßigt 6€
Z-Country Paradise
BERLIN
Jelena Kuljic (SRB) – voc
Frank Gratkowski (D) – sax
Kalle Kalima (FIN) – git
Oliver Potratz (D) – b
Christian Marien (D) – dr
www.fatjazz.de
Mit freundlicher Unterstützung von ELBJAZZ
Samstag 25. April 2015 // Kino: Männer der Ehre – Eine kriminelle Kultur. Filmausschnitte & Diskussion mit Francesco Sbano & Max Dax
Uomini D’Onore – Men Of Honour (70min) – Auschnitte und Diskussion mit dem Regisseur Francesco Sbano
Die im Jahr 2000 veröffentlichte weltweit erste Kopplung von Mafialiedern unter dem Titel »Il canto di malavita – La musica della Mafia« markierte das Ende einer liebgewonnenen Gewohnheit der internationalen Medien mit der italienischen Mafia: Die Lieder waren wundervoll, die Texte und ihr Vortrag durch kalabresische Sänger herzzerreißend, aber die ›canti di malavita‹ wollten so gar nicht in das Schema passen, wie die Mafia ›sei‹. Die nämlich ›ist‹ entweder ein Krebsgeschwür, eine kriminelle Krake – oder aber sie ›ist‹ so cool und würdevoll, wie sie in der modernen Mythologie, in Filmen wie dem »Paten« dargestellt wird. Aber dass es eine Kultur der Mafia geben sollte, mit Liedern, Tänzen und Ritualen, und das seit fast 150 Jahren – das verstörte viele Hörer nachhaltig.
Der Veröffentlichung von vor zehn Jahren folgte ein immenses publizistisches Echo. Von der London Times bis hin zum Spiegel, vom Nouvel Observateur bis zur La Repubblica verpasste es kaum ein namhaftes Feuilleton Europas, eigene Betrachtungen und neue Kapitel zur alten Geschichte hinzuzufügen. Irritierenderweise bewarb die ’Ndranghetà mit ihren Liedern ungemein wirkungsvoll ihre Heimatprovinz Kalabrien. Wohl kein zweites Ereignis vermochte im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends so viel Medienaufmerksamkeit auf die Stiefelspitze Italiens zu lenken.
Francesco Sbanos Film »Uomini d’Onore – Men of Honour« knüpft an das neue Bewusstsein an: Ob man es wahrhaben will oder nicht, ob man es gutheißt oder bekämpft – es gibt diese Kultur, und es gibt auch Opfer der ’Ndranghetà, die abermals so gar nicht in das Schema eines Blickes von Außen auf Kalabrien passen wollen. Die Rede ist von den stigmatisierten Einwohnern der kleinen Stadt San Luca im Süden der Provinz. Hier geboren worden zu sein und aufzuwachsen ist kein Lebensweg, sondern eine Diagnose: Man ist markiert als (potenzieller) Mafioso. Francesco Sbano richtet in »Uomini d’Onore« den Fokus auf die Gesellschaftsverlierer Kalabriens. Er tut dies mutig und entschlossen, und er nimmt in Kauf, dass er sich mit seiner vehementen Parteinahme angreifbar macht, etwa wenn er auch vor Bildern spielender Kinder als Beispiel für diese Stigmatisierung nicht zurückschreckt.
Denn Francesco Sbano ist ein Filmemacher, der Jahrzehnte seines Berufslebens damit verbracht hat, bis dato in seiner Heimat unsichtbare Trennlinien zwischen ›uns‹ und ›denen‹ sichtbar zu machen, statt sich einzuklinken in ein Schwarzweißdenken. Kurz: Er lädt die Gutmenschen und Moralisten ein, ihre Standpunkte, die immer auch von einem naiven Wunsch nach einer einfachen Weltordnung angetrieben sind, zu überdenken.
Ob ihm das gelingen wird, bleibt fraglich. Sicher ist, dass die mittlerweile drei CD-Kopplungen mit Mafialiedern und jetzt sein Film eine Diskussion über die unbequeme Wahrheit einer Kultur der Mafia überhaupt erst möglich machen: Schließlich handelt es sich hier um originale Quelldokumente aus erster Hand. So gelang es Sbano, ehemalige Mitglieder der Organisation, im Aspromontegebirge untergetauchte Latitanten und sogar einen Boss vor die Kamera zu bekommen. Im Gegensatz zu reißerischen TV-Dokumentationen lässt Sbano seine Zeugen ausreden. Der Zuschauer erfährt wahrhaft Schockierendes, eben weil der Regisseur im letzten Drittel seines Films auf deutende Kommentare weitgehend verzichtet.
Gespenstischer Höhepunkt von »Uomini d’Onore« ist die gefilmte Aufnahmezeremonie eines neuen ’Ndranghetà-Mitglieds in den Männerbund. Man mag dies geschmacklos empfinden, reißerisch ist es nicht. Es handelt sich um eine gesellschaftliche Realität, und sei es die unbequeme Realität einer Parallelgesellschaft.
Max Dax